von Winfried Bachmann
sehr gut – jedoch vorrangig für theorieorientierte Leser

Im Untertitel „Eine systematische Einführung in das KONZEPT des NLP“ ist eigentlich schon angedeutet, daß es sich hier eben nicht um ein NLP-Lehrbuch, auch nicht um eine Übungssammlung, sondern vielmehr einen Beitrag zu NLP & Wissenschaft handelt. Der Autor Winfried Bachmann ist Wirtschaftspädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität Köln.

Er selbst ist von NLP positiv beeindruckt und untersucht in seinem Buch, was denn die verschiedenen Modelle u.a. auch in Unterricht und Lehre leisten können und inwiefern die dahinterliegenden Theorien (empirisch) überprüfbar und begründet sind. Dazu würdigt er – durchaus kritisch – bereits durchgeführte Studien, Diplom- und Doktorarbeiten und zeigt Schwierigkeiten einer empirischen Untersuchung auf.

Die begrifflichen und inhaltichen Grundlagen des NLP bringt er auf den Punkt und stellt sie – soweit ich das beurteilen kann – korrekt dar, was das Buch zu einem durchaus zitierfähigen Werk macht. Insgesamt liest sich das Buch recht flüssig und kann einige konzeptionelle Anregungen für eigene Studien geben. Zu guter Letzt enthält es ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie ein Namens- und Stichwortverzeichnis, was ein gezieltes Nachlesen sehr erleichtert.

Fazit: ein sehr geeignetes Werk für theorieorientierte Leser, die Bezüge zu anderen therapeutischen und v.a. pädagogischen Theorien schätzen, an einer systematischen begrifflichen / inhaltlichen Aufbereitung und an bisherigen Forschungen / Diskusionen zum NLP interessiert sind.

Hier noch die Kapitelübersicht:

  1. Einleitung und Untersuchungsrahmen (11-18)
  2. Die Entwicklung und Verbreitung des NLP im therapeutischen und pädagogischen Raum (19-46)
  3. Die konzeptionelle Ausgangslage: Was gehört überhaupt alles zum NLP? (47-58)
  4. Grundlegende Annahmen des NLP (59-80)
  5. Begriffliche Grundlagen des NLP (81-110)
  6. Inhaltliche Grundlagen des NLP-Modells (111-172)
  7. Methodische Grundlagen des NLP (173-204)
  8. Kritische Stimmen und empirische Überprüfung des NLP-Konzepts (205-228)
  9. Versuch einer formalen Einordnung des NLP in handlungsorientierte Konzepte (229-258)
  10. Ansatzpunkte für einen Einsatz im berufsbildenden Bereich: Was kann das NLP im pädagogisch-didaktischen Kontext bewirken? (259-292)
  11. Ausblick auf die weitere konzeptionelle Entwicklung des NLP (293-296)