Sehr hilfreich
Ich hab mir das Werkstatthandbuch bzw. diese Reparaturanleitung bereits 1997 mit meiner ersten „Dicken“ (=1000er CBR) zugelegt und hab mir damit einiges an Zeit und auch an Geld gespart.
Eigentlich ist die CBR 1000 F ein Brot-und-Butter-Bike in puncto Zuverlässigkeit und entsprechend gering sind Wartung oder Reparaturaufwand. Doch auch hier gibts einfach die mehr oder weniger regelmäßig anstehenden Wartungsarbeiten, wie z. B.
- Zündkerzen wechseln
- Ventilspiel einstellen
- Öl- und Luftfilter wechseln
- Kettenwechsel incl. Schwingenausbau
- Einwintern
… und dabei ist es ziemlich nützlich, wenn man vorher weiß, was sich alles hinter der Verkleidung des „Plastikbombers“ befindet und vor allem wo genau. Dazu bietet das Buch eine Menge detaillierter Explosionszeichnungen und ausführlicher (De-)Montageanleitungen, die auch für Anfänger leicht nachzuvollziehen sind.
Besonders hilfreich sind die Tips zur Fehlersuche – egal ob es ein Klopfgeräusch im Motor (vielleicht der Steuerkettenspanner?), erhöhter Benzinverbrauch oder eine schlechte Gasannahme. Es werden mögliche Fehlerquellen aufgeführt, die dann Schritt für Schritt geprüft werden können. Neben einer Liste mit empfohlenen Wartungsintervallen gibts natürlich auch ein ausführliches Datenblatt im Anhang mit Drehmomenten, Füllmengen etc. Wer sich dann auch noch an die Elektrik wagen mag, wird sich über den Schaltplan im Posterformat freuen.
Fazit: Schrauber-Neulinge können sich mit ihrer Maschine vertraut machen und lernen selbst Hand anzulegen. Profis haben ein detailliertes Nachschlagewerk vor sich, wenn es mal an´s Eingemachte geht (Motor, Elektrik).